
Wir arbeiten ausschließlich nach Terminvereinbarung!
Nutze bitte folgende Möglichkeiten uns zu kontaktieren.
1.Kontaktformular:
Besuche unsere Website und nutze das Kontaktformular, um deinen Tattoo-Wunsch zu beschreiben. Bitte füge folgende Informationen in deine Anfrage ein:
- Vollständigen Namen und Alter
- Motivwunsch
- Gewünschte Körperstelle
- Gewünschte Größe
- Farbwunsch
- Cover-Up oder kein Cover-Up
- Ob du einen expliziten Beratungstermin wünschst
2.WhatsApp und SMS:
Du kannst uns auch gerne per WhatsApp oder SMS kontaktieren. Sende uns deine Anfrage inklusive der oben genannten Informationen an die folgende Nummer: 0176 76696906. Bitte füge deinen Namen in die Nachricht ein.
3.OPEN-BOOKS-DAY:
Informationen darüber findest du in unseren FAQ's.
_______
Zusätzlich bitten wir dich, nach dem Kontakt über WhatsApp oder SMS Beispielbilder an die E-Mail-Adresse Termine [at]atelier-mitsch.de zu senden. Vermerke bitte deinen Namen im Betreff der E-Mail.
Unsere Rückmeldung erfolgt in den nächsten 7-14 Tagen (während Urlaubszeiten kann es etwas länger dauern). Wir werden gemeinsam den weiteren Ablauf besprechen.
Außerdem informieren wir regelmäßig hier, in unseren News über den nächsten Open-Books-Day.
Solltest du an einem solchen Tag teilnehmen, kannst du die schriftliche Anfrage überspringen.
Wir haben den Open-Books-Day ins Leben gerufen, weil wir der Ansicht sind, dass es in vielen Fällen vorteilhaft ist, sich zunächst kennenzulernen und festzustellen, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Da es während unserer regulären Arbeitstage oft schwer ist, genügend Zeit dafür zu finden, haben wir spezielle Tage dafür eingeplant.
Solltest du jedoch nur einen Schriftzug oder ein kleines Symbol tätowieren lassen wollen, ist es nicht zwingend erforderlich, an diesem Tag vorbeizukommen. In solchen Fällen kannst du uns einfach eine unverbindliche Terminanfrage per WhatsApp oder einem anderen Kommunikationsweg schicken.
Wenn du jedoch ein größeres Motiv oder ein Cover-Up planst, empfehlen wir dringend, einen solchen Tag in Anspruch zu nehmen.
Wie funktioniert das?
Wir kündigen den Open-Books-Day in der Regel ca. 1-2 Monate im Voraus an, damit du genug Vorlaufzeit hast. Dieser Tag findet immer an einem Samstag statt, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, ohne zusätzlichen Urlaubstag zu kommen. Wir bedauern es sehr, falls du ausgerechnet an diesem Tag arbeiten musst, leider können wir nicht alle Eventualitäten berücksichtigen.
In einem solchen Fall ist die beste Empfehlung, auf den nächsten Open-Books-Day zu warten. Diese Tage finden mehrmals im Jahr statt.
Du kannst an einem solchen Tag einfach ohne vorherigen Termin vorbeikommen, dich beraten lassen und bei Bedarf einen Termin vereinbaren. Es wäre hilfreich, wenn du Zeit, Geduld und gute Laune mitbringst, da wir nie genau wissen, wie viele Leute sich einfinden werden. Aufgrund des begrenzten Platzes bitten wir dich, ohne Kinder zu kommen, da das Warten für sie sehr anstrengend sein kann.
Am besten bringst du einige Beispiele mit, damit wir beurteilen können, ob wir gut zusammenpassen und die passenden Künstler für deine Vorstellungen sind.
Bitte beachte, dass zur Erstellung deines Motivs und Sicherung eines Termins eine Anzahlung erforderlich ist. Diese Anzahlung kannst du an diesem Tag entweder bar hinterlegen oder via PayPal bezahlen.
Falls du den letzten Open-Books-Day verpasst hast, schaue einfach regelmäßig in unseren News, auf Instagram, Facebook oder Google vorbei. Wir werden den nächsten rechtzeitig ankündigen.
Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen.
HINWEIS: Der Open-Books-Day ist KEIN Walk-in-Day. Er dient ausschließlich der Beratung und Terminvereinbarung.
Möchtest du eine unverbindliche Beratung in Anspruch nehmen? Dann laden wir dich ein, unsere Open-Books-Days zu nutzen. Diese Veranstaltungen finden üblicherweise im Frühjahr und Herbst statt und werden mit mehrwöchiger Vorankündigung auf all unseren Plattformen (Google, Instagram, Facebook, Homepage) bekanntgegeben. Die Open-Books-Days finden an ausgewählten Samstagen von 11:00 bis 15:00 Uhr statt.
Falls du eine Beratung außerhalb der angebotenen Open-Books-Days wünschst, bitten wir dich vorerst das Kontaktformular zu nutzen oder dich per WhatsApp / SMS mit uns in Verbindung zu setzen. So können wir bereits einige grundlegende Informationen über deine Vorstellungen erhalten und dir gegebenenfalls einen passenden Beratungstermin anbieten.
Beachte bitte, dass ein persönlicher Beratungstermin in diesem Fall nur relevant ist, wenn dein Vorhaben in unsere Stilrichtungen passt.
Wenn alles passt, bekommst du weitere Informationen, wie auch einen Terminvorschlag, falls zu diesem Zeitpunkt Beratungstermie verfügbar sind.
Bitte beachte, dass unsere außerplanmäßigen Beratungstermine begrenzt und sehr gefragt sind.
Bitte beachte, dass wir vor dem Termin keine Entwürfe versenden, es gibt keine Ausnahmen von dieser Regel.
Um einen Gutschein zu erwerben, bitten wir dich, persönlich bei uns vorbeizukommen. Ein kurzer Anruf zur Vereinbarung eines Termins wäre hilfreich, da wir ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung arbeiten und die Tür für spontane Besucher geschlossen halten. Wir möchten sicherstellen, dass du nicht vor verschlossener Tür stehst.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir bestimmte Stilrichtungen bedienenund neue Kunden nur nach einem persönlichen Kennenlernen in unseren Kundenstamm aufnehmen. Daher garantiert der Besitz eines Gutscheins aufgrund dieser Gründe keineswegs einen automatischen Tattoo-Termin bei uns. Ebenso garantiert er keinen kurzfristigen Termin.
Falls der Gutscheininhaber noch nicht zu unseren Kunden gehört, muss er wie alle anderen Interessenten zuerst eine unverbindliche Terminanfrage stellen oder am Open-Books-Day teilnehmen. Nach einem persönlichen Gespräch entscheiden wir gemeinsam, ob das gewünschte Motiv umsetzbar ist und ob die gegenseitige Chemie stimmt, um den Kunden in unseren Kundenstamm aufzunehmen.
Dies mag streng klingen, doch es gibt kaum etwas Schlimmeres für Kunden und Tätowierer, als zusammenzuarbeiten, wenn die Chemie nicht stimmt. Unsere strengen Auswahlkriterien dienen nicht nur dem eigenen Schutz und der Sicherheit, sondern auch dem Wohl unserer potenziellen Kunden.
Bitte beachte folgende Informationen bezüglich unserer Gutscheine:
- Die Gutscheine sind 3 Jahre lang gültig.
- Sie sind übertragbar.
- Es besteht keine Möglichkeit zur Barauszahlung oder Auszahlung des Restbetrags.
- Die Verrechnung kann nur erfolgen, wenn der Original-Gutschein vorgelegt wird.
- Der Besitzer des Gutscheins ist Eigentümer, da unsere Gutscheine übertragbar sind.
- Bei Verlust besteht kein Anspruch auf Ersatz oder Verrechnung, da unsere Gutscheine übertragbar sind und wir davon ausgehen müssen, dass der Besitzer gewechselt hat.
- Ein Gutschein garantiert keinen Tattootermin.
- Ein Gutschein kann nicht als Anzahlung verwendet werden.
Verschenke daher niemals einen Gutschein von uns, ohne dir sicher zu sein das der Empfänger auch tatsächlich unsere Arbeitsweise wertschätzt oder sogar schon in unseren Kundenstamm aufgenommen wurde.
Unsere Bemühungen, den endgültigen Preis für ein Tattoo im Voraus genau zu bestimmen, sind mitunter komplex. Aus diesem Grund bieten wir eine grobe Preiseinschätzung im Vorfeld an. Bitte berücksichtige jedoch, dass diese Schätzung weder verbindlich ist noch als festgelegter Preis betrachtet werden kann – sie dient lediglich der Orientierung.
Es ist wichtig zu betonen, dass aufgrund unterschiedlicher Faktoren der endgültige Preis sowohl unter als auch über unserer Einschätzung liegen kann. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass gewisse Umstände Einfluss auf die Preisgestaltung haben können. Daher bitten wir um Verständnis dafür, dass der Preis im Nachhinein angepasst werden kann.
Bitte beachte auch, dass unsere Stundensätze aufgrund steigender Kosten auch während eines laufenden Projekts angepasst werden können.
Unser Grundpreis liegt bei 150€. Kleinere Tattoos sind ab diesem Betrag erhältlich. Die genauen Kosten variieren je nach Aspekten wie Anzahl, Größe, Detailgrad, Körperstelle, Schwierigkeitsgrad, Materialaufwand, Vor- und Nacharbeiten sowie der erforderlichen Arbeitszeit.
Größere und aufwändigere Tattoos können mehrere hundert oder sogar tausende Euro kosten. Wir empfehlen, einen Tattoo-Termin nur dann zu vereinbaren, wenn du dir des finanziellen Aufwands bewusst bist.
Bitte bedenke, dass unsere Preise sowohl Vor- als auch Nacharbeiten abdecken und nicht allein auf die tatsächliche "Stichzeit" beschränkt sind.
Unsere Preise sind nicht verhandelbar.
Wir akzeptieren Zahlungen in bar oder per PayPal. Die Option "Freunde und Familie" steht bei uns nicht zur Verfügung.
Für die PayPal-Zahlung verwende bitte ausschließlich den QR-Code.
Es besteht keine andere Möglichkeit, PayPal-Zahlungen weder per E-Mail noch per Handynummer bei uns anzuweisen.
In Zusammenarbeit mit PayPal bieten wir die Möglichkeit der Ratenzahlung für deine Tattoositzung an, vorausgesetzt, es liegt eine positive Bonität vor.
Sollte PayPal dir einen Ratenzahlungsvorschlag unterbreiten und du nach gründlicher Überlegung entscheidest, diese Option zu wählen, go for it.
Wir möchten betonen, dass der Ratenzahlungsvertrag, ausschließlich zwischen dir und PayPal besteht. Unser Studio ist in diesem Prozess nicht involviert.
Wir als Studio bieten keine Ratenzahlungsoption an, diese Möglichkeit steht ausschließlich über PayPal zur Verfügung.
Alternativ kannst du im Vorfeld auch Gutscheine erwerben und sie dann gesammelt bei deinem Tattoo-Termin einlösen.
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Bitte sorge für die angemessene Vorbereitung deiner Haut vor dem Tattoo-Termin:
Beginne ab 3 Wochen vor dem Termin, ausreichend Wasser zu trinken (empfohlen sind 2-3 Liter pro Tag) und trage deine bevorzugte Body Lotion 1-3 Mal täglich großzügig auf die betreffende Stelle auf. Dies erleichtert das Einbringen der Farbe in die Haut.
Vermeide außerdem etwa 2-3 Wochen vor dem geplanten Tattoo-Termin intensives Sonnenbaden, Solariumbesuche und den Kontakt mit Chlorwasser, da diese die Haut austrocknen können.
WICHTIG: Beachte diese Empfehlungen besonders, wenn du zu trockener Haut oder sogar Neurodermitis neigst. Haut, die von Neurodermitis betroffen ist, lässt sich oft schwer tätowieren und kann zu weniger zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Falls deine Haut nicht ausreichend vorbereitet ist, könnte für das Tätowieren oder eventuelles Nachstechen ein höherer Preis anfallen, da die Tätowierdauer länger sein könnte.
Idealerweise solltest du die betreffende Körperstelle vor dem Termin rasieren. Wir versuchen, weniger Einwegrasierer zu verwenden, um umweltfreundlicher zu handeln.
- Bei krisseliger Haut zusätzlich peelen.
- Beachte, dass zu trockene oder krisselige Haut nicht tätowiert werden kann.
- Sollte dies bei dir der Fall sein, müssen wir den Termin abbrechen, was zum Verlust deiner Anzahlung führen würde.
- Bitte nicht mehr eincremen.
- Achte darauf, ausgeruht zu sein.
- Stelle sicher, ausreichend gegessen zu haben.
- Bitte meide 24 Stunden vor dem Termin Alkohol, Drogen und gerinnungshemmende Medikamente.
- Verzichte 24 Stunden vor dem Termin auf Substanzen, die deine Wahrnehmung, deinen freien Willen oder dein Urteilsvermögen beeinträchtigen könnten.
- Konsumiere bis zu 2 Stunden vor dem Termin keinen oder maximal einen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke.
- Verwende keine Betäubungssalbe.
- Bringe etwas zu essen und zu trinken mit, vorzugsweise etwas Zuckerhaltiges.
- Kopfhörer sind willkommen, um dich bei Bedarf abzulenken.
- Rasiere die zu tätowierende Stelle großzügig mit einem Nassrasierer. Vermeide Verletzungen, da sonst das Tätowieren nicht möglich ist.
- Trage dunkle Kleidung, idealerweise in Schwarz.
- Achte darauf, dass die zu tätowierende Stelle gut erreichbar ist, ohne dich unangenehm entkleiden zu müssen.
- Für Oberkörpertattoos bring bitte Klebepatches, Nippelpatches oder einen Klebe-BH mit.
- Bei Beintattoos empfiehlt sich eine kurze Hose.
- Nimm eine alte oder schwarze Strickjacke oder Sweatjacke mit.
- Bringe ein altes Handtuch mit.
- Erscheine bitte frisch gewaschen
- Bei akuten Infektionskrankheiten sende uns bitte deinen Krankenschein ohne Diagnose, damit deine Anzahlung erhalten bleibt, und melde dich vor deinem Termin telefonisch bei uns.
- Du kannst nicht tätowiert werden, wenn du schwanger bist oder dich in der Stillzeit befindest.
- Bitte beachte auch die aktuelle COVID-Verordnung.
Folgende Punkte beachte bitte unmittelbar vor Deinem Termin beachten:
- Die Tage (14Tage) vor dem Termin die zu tätowierende Stelle bitte mit einer Bodylotion eincremen. Krisselige Haut bitte zusätzlich peelen. Zu trockene oder krisselige Haut können wir nicht tätowieren, sollte dies bei dir der Fall sein, müssen wir den Termin abbrechen, das führt zum Verlust deiner Anzahlung
- Am Tag des Termins jedoch bitte NICHT eincremen
- Bitte sei pünktlich zum vereinbarten Termin. (Unpünktlich ist auch, wenn du eine halbe Stunde zu früh erscheinst)
- Sei bitte ausgeschlafen und gesund
- Esse ausreichend
- Bring etwas zu essen und trinken mit (Zuckerhaltig)
- Bring gerne auch Kopfhörer mit um Dich bei Bedarf auszuklinken und abzulenken
- Rasiere die zu tätowierende Stelle gerne und großzügig mit einem Nassrasierer, achte darauf das keine Verletzungen entstehen, sonst kann ebenfalls nicht tätowiert werden
- Achte auf dunkle Kleidung gerne Schwarze Kleidung
- Achte darauf das die zu tätowierende Stelle gut erreichbar ist, ohne dass du dich für dich unangenehm weit entkleiden musst
- Bringe dir Klebe-Patches, Nippel-Patches oder einen Klebe BH mit, wenn du am Oberkörper tätowiert wirst
- Bringe eine kurze Hose mit, wenn du an den Beinen tätowiert wirst
- Bring dir eine alte oder schwarze Strickjacke oder Sweatjacke mit
- Bring dir ein altes Handtuch mit
- Erscheine bitte frisch gewaschen und nicht eingecremt
- 48h vorher bitte keinen Alkohol, keine Drogen und keine Einnahme Gerinnungshemmender Medikamenten
- 48h vorher keine anderen Substanzen zu Dir nehmen, die Deine Wahrnehmung, Deinen freien Willen oder Dein Urteilsvermögen einschränken könnten.
- Keine akuten Infektionskrankheiten (auch kein einfacher Schnupfen, etc.) sende uns in einem solchen Fall deinen Krankenschein ohne Diagnose, damit deine Anzahlung erhalten bleibt und melde dich vor deinem Termin telefonisch bei uns
- Nicht schwanger und nicht in der Stillzeit
- Beachte die aktuelle COVID-Verordnung
**Wichtige Pflegehinweise für dein frisches Tattoo:**
Halte dich bitte mindestens die nächsten 6 Wochen – gerne auch länger – akribisch an unsere Pflegehinweise, um einen erfolgreichen Heilungsverlauf sicherzustellen. Eine genaue Durchführung der Nachsorge ist für das optimale Ergebnis unerlässlich. Beachte bitte genau folgende Regeln, um lange Freude an deinen Tattoos zu haben:
- Falls wir einen Folienverband auf dein frisch gestochenes Tattoo angelegt haben, entferne diesen bitte, sobald du zuhause bist, oder spätestens nach 1-2 Stunden. Ab diesem Zeitpunkt benötigt dein neues Tattoo Luft und Pflege. Bitte wickle es nicht erneut ein, da dies zu Entzündungen führen kann.
- Nach dem Entfernen des Verbands wasche dein Tattoo vorsichtig mit klarem warmem Wasser oder einer pH-neutralen Seife ab und trage eine hauchdünne Schicht Creme auf. In den nächsten 6 Wochen solltest du dein Tattoo mindestens zweimal täglich eincremen. Solltest du nach 6 Wochen noch erhabene Stellen spüren, creme diese weiterhin ein, um Narbenbildung zu verhindern.
- Falls wir ein Folienpflaster (Second Skin) auf dein frisches Tattoo geklebt haben, lass es bitte 5-7 Tage darauf. Entferne es früher nur, wenn du es nicht verträgst (roter Rand oder Juckreiz), Wasser ins Pflaster gelaufen ist oder sich das Pflaster teilweise gelöst hat und das Tattoo frei liegt.
- Wasche dein Tattoo nach dem Entfernen des Pflasters sanft mit klarem warmem Wasser oder einer pH-neutralen Seife ab und trage eine hauchdünne Schicht Creme auf. Die Creme sollte für die nächsten 6 Wochen mindestens zweimal täglich aufgetragen werden.
- Während der Heilungsphase kann es zu Schwellungen kommen, die jedoch nach kurzer Zeit abklingen sollten. Vermeide jegliche Infektionsquellen bis zur völligen Abheilung.
- Die richtige Pflege während der Heilungsphase ist entscheidend für 50% oder mehr der Endergebnisse. Bitte nimm die Pflege ernst, da wir keine kostenfreien Nachstiche anbieten.
- Vor Berührung des Tattoos solltest du dir gründlich die Hände waschen.
- Wasche das Tattoo behutsam mit klarem, lauwarmem Wasser und pH-neutraler oder ärztlicher Seife.
- Vermeide herkömmliche Seifen, Duschgels, Deodorants usw. auf der tätowierten Stelle.
- Tupfe die tätowierte Stelle sanft mit einem sauberen Handtuch oder Küchenkrepp trocken.
- Trage zweimal täglich eine kleine Menge der empfohlenen Wund- und Heilsalbe dünn auf das Tattoo auf. Verwende keine Fettcremes wie Vaseline oder Melkfett, keine Babylotion, Babyöl oder Bodylotion.
- In den nächsten 6 Wochen (oder länger):
- Berühre das Tattoo nur mit sauberen Händen.
- Meide Sauna, Solarium, Sonnenbad und Schwimmbad.
- Kein Schaumbad, nur duschen, um Hautaufquellen zu verhindern.
- Vermeide Reibung und Kratzen.
- Creme zweimal Max. dreimal bei trockener Haut täglich hauchdünn ein.
- Vermeide Leistungssport und schweres Heben, insbesondere bei tätowierten Armstellen.
- Krustenbildung nicht abziehen oder kratzen, um Narbenbildung zu verhindern.
- Nicht kratzen, auch wenn es juckt, um Narbenbildung und Farbverlust zu vermeiden.
- Nach der Abheilung immer Sonnenblocker oder Sonnencreme verwenden, um direkten Sonnenkontakt zu vermeiden.
- Solariumbesuche sind auch nach der Abheilung zur Farberhaltung nicht empfohlen.
WICHTIG!
Falls du starke Schmerzen, extrem starke Schwellungen, Rötungen oder andere Anzeichen einer Infektion bemerkst, die trotz sorgfältiger Pflege nicht nachlassen, suche bitte sofort einen Arzt auf.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung (über 15 Jahre) wissen wir, wie unsere Tattoos bei ordnungsgemäßer Pflege abheilen. Daher bieten wir keine kostenfreien Nachstiche an. Es kann unter Umständen vorkommen, dass dein Tattoo trotz Einhaltung der Pflegeanleitung nicht so abheilt, wie du es erhofft hast. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die weder in unserer noch in deiner Kontrolle liegen. Daher ist auch in diesem Fall ein kostenfreies Nachstechen ausgeschlossen. Vor deinem Tattoo-Termin wurdest du mündlich und schriftlich im Rahmen der "Aufklärung für die Einwilligungserklärung" über die Risiken informiert und hast sie akzeptiert. Ein Tattoo gleicht keiner Zeichnung auf Papier, wie wir immer betonen!
Wann ist ein Tattoo komplett verheilt?
Nach etwa 6 Monaten hat dein Tattoo alle Hautschichten vollständig durchlaufen, und die Farbe wurde von deiner Haut komplett aufgenommen und eingekapselt. Du kannst die tätowierte Haut nun genauso behandeln wie den Rest deiner Haut. Mit der Zeit wird sich das Tattoo zusammen mit deiner Haut verändern.
Die Wartezeit variiert je nach deinem Motiv und deiner Flexibilität. Wir können jedoch keine Termine innerhalb weniger Tage garantieren. Bei uns sind spontane Termine nicht machbar, da wir gemeinsam mit dir Konzepte entwickeln und keine Tattoos nach Vorlage stechen.
Alle verwendeten Farben entsprechen der deutschen Tätowiermittel-Verordnung. Alle von uns genutzten Farben sind vegan und REACH-konform.
Wir haben uns auf die folgenden Stile spezialisiert:
- COVER UP (AUSSCHLIEßLICH REALISTIC - FOTOREALISTIC)
- FOTOREALISTIC BLACK AND GREY
- FOTOREALISTIC COLOUR
- MINIMALISM REALISTIC
- FINELINE
- KLASSISCHES LINEWORK
- DOTWORK
In unseren FAQ, direkt unter diesem Abschnitt, haben wir einige dieser Stile im Detail erklärt. Wir finden, dass es wichtig ist, diese Stile zu kennen, da sie am besten in unsere jeweiligen Kategorien passen. Viel Freude beim Durchstöbern!
Altes Tattoo, neues Design:
Cover-Up
Du bist mit der Platzierung deines Tattoos zufrieden, aber das ursprüngliche Motiv entspricht nicht mehr deinen Vorstellungen? In diesem Fall könnte ein Cover-Up die passende Lösung sein! Beim Cover-Up wird dein bestehendes Tattoo praktisch unter einer neuen Tätowierung versteckt.
Sogar erhabene Narben können durch dieses Verfahren reduziert werden.
Doch das ist leichter gesagt als getan, denn je nach Beschaffenheit deines bisherigen Tattoos können die Gestaltungsmöglichkeiten des Tätowierers begrenzt sein.
Doch bedeutet ein Cover-Up zwangsläufig, einfach alles mit schwarzer Farbe zu überdecken? Nicht unbedingt! Ein gelungenes Cover-Up erfordert nicht immer, das alte Motiv mit einer einfarbigen Fläche, einem plakativen Totenkof oder dunklen Rosen zu verbergen.
Im Gegenteil: Diese Methode führt oft dazu, dass das ursprüngliche Tattoo trotzdem durchscheint. Es existieren verschiedene Ansätze, um das alte Motiv zu überdecken, und jeder Tätowierer verfolgt dabei seine eigene Herangehensweise.
Es ist jedoch zu beachten, dass Cover-Up-Motive selten nach freiem Belieben ausgewählt werden können, da sie in einem begrenzten Rahmen von Möglichkeiten liegen, der durch das bestehende Tattoo vorgegeben ist. Bei sehr dunklen Tätowierungen kann beispielsweise nicht einfach ein weißes Kaninchen darüber gestochen werden.
Einige Tattoos sind aufgrund ihrer Platzierung und Größe schwer zu überdecken. Ein stark pigmentiertes, großflächiges Tattoo am Fuß stellt beispielsweise eine Herausforderung dar, da meist Platz für neue Elemente benötigt wird.
Wir setzen uns mit großem Engagement ein, um Motive zu entwickeln, die deinen Vorstellungen entsprechen. Ein Cover-Up sollte nicht nur Kompromisse darstellen, sondern zu deinem neuen Lieblingstattoo werden!
Ein erfolgreiches Cover-Up erfordert umfangreiche Erfahrung des Tätowierers sowie Geduld und Zeit.
Umso wichtiger ist es, einen Spezialisten für dein Cover-Up zu finden.
Normalerweise sind wir eher zurückhaltend, aber in diesem Fall müssen wir ohne falschen Charme ganz klar sagen: Bei uns hast du eine Koryphäe auf dem Gebiet der Cover-Ups und Portraits gefunden.
Abgeleitet aus dem Impressionismus werden schwarze Punkte aneinandergereiht, um Formen und Linien zu bilden. Dieser Stil eignet sich vor allem für Muster, Ornamente und Mandalas aber auch Landschaften oder ähnliches ist möglich.
Essenziell bei Dotwork-Tattoos ist die korrekte Technik, bei der sehr viel Erfahrung und Können seitens des Tätowierers nötig ist. Die entsprechende Kunst für sich, ist das vollständig korrekte Aneinandersetzen der Punkte. Jeder Punkt muss sauber an der richtigen Stelle sein. Es ist also sehr viel Präzision und Geduld erforderlich.
Es sind erstaunliche Schattierungen möglich, jedoch sind diese meist begrenzt, da die Punkte bewusst im Vordergrund stehen. Möglich sind dennoch ganze Sleeves im Dotwork-Stil, wobei mehrere Sitzungen durch den hohen Zeitaufwand nötig sind.
Tattoos, die im Dotwork-Stil gestochen werden, beschreiben nicht die Motive, sondern eher die Schattierung dieser mit Punkten in unterschiedlicher Größe und Intensität. So lässt sich Dotwork mit vielen verschiedenen Tattoo-Stilen vereinbaren, wie beispielsweise Balckwork oder Geometric etc.
Genau wie der Realistic bricht Dotwork Traditionen, indem für gewöhnlich keine Outlines oder durchgehenden Lines gestochen werden. Die einzelnen Punkte ersetzen in diesem Stil die Farben anderer Tattoos und erzeugen so Tiefe. Deshalb werden schwarze und graue Farbe, seltener Rot, verwendet, um die einzigartige Wirkung zu erreichen.
Für eine grafischere Darstellungsweise ist eine Kombination aus Punkten und Linien möglich, wie beispielsweise bei Mandala-Tattoos. Diese werden besonders gerne in Kombination mit Dotwork gestochen. Durch die Outlines, die hier gestochen werden, sind die Tattoos langlebiger. Wegen dieser geometrischen Formen ist auch die Entscheidung über die Körperstelle wichtig, denn die davon ausgehende Symmetrie sollte unbedingt berücksichtigt werden.
Im Grunde lässt sich fast jedes Motiv in ein Dotwork-Tattoo umwandeln, wenn es nicht zu viele Details mit sich bringt. Die Schattierungen sind durch die einzigartige Technik umfangreich, aber kommen hier an ihre Grenzen. Generell sind Dotwork-Tattoos auf jeder Körperstelle anwendbar, allerdings sind sie nicht oft für Cover-Ups geeignet.
Da Dotwork einzeln Punkt für Punkt gestochen wird ist diese Technik sehr aufwendig. Du wirst mehr Zeit einplanen müssen, da die Motive in der Regel länger als bei manch anderen Stilrichtungen dauern.
Aber für das fertige Endergebnis lohnt es sich allemal! Du wirst es also nicht bereuen!
DIE FEINE TECHNIK
Der Fineline Tattoo Stil beschreibt die Technik des Tätowierens, die anhand von Nadelstärken und Outlines bestimmt wird. Klassischerweise werden die Tattoos mit 1er, 3er oder 5er Roundlinern gestochen. Das bedeutet, dass die Nadeln jeweils 1, 3 bzw. 5 Nadelköpfe haben. Können aber auch mit der „single-Needle“-Technik, der feinsten Nadelstärke gearbeitet werden.
Wir entscheiden welche Nadelstärke wir verwenden individuell anhand deines Motivs.
Es sind bei dieser Technik sehr feine Linien und detailreiche Tattoos möglich. Die Möglichkeiten der Schattierungen sind lediglich allein durch den Untergrund der Haut beschränkt.
Fineline Tattoos sind ähnlich wie Realistische Tattoo Motive sehr anspruchsvoll und bringen einen wesentlich höheren Zeitaufwand mit sich als einfache Linework Arbeiten oder andere Tattoo Stile. Da kleinste Fehler sofort ins Auge fallen und kaum auszubessern sind. Sie erfordern großes handwerkliches Geschick und viel Erfahrung. Sowohl bei Stechen wie auch bei der Pflegeberatung.
Im Gegensatz zu anderen Tattoo Stilen ist Fineline hautschonender, da schlichtweg weniger Nadelköpfe in die Haut eindringen. Für Kunden bedeutet das weniger Schmerz, die Haut blutet weniger während des Stechens. Auch im Vergleich zu anderen Tattoos Stilen, wo wesentlich länger und tiefer in die Haut gestochen werden muss, verarbeitet die Haut Fineline Tattoos schneller und braucht allgemein weniger Zeit, um zu heilen.
Am häufigsten sind Fineline Tätowierungen als kleine und freistehende Motive zu sehen. Größere Projekte hingegen, werden auch gerne in Verbindung mit einem Hintergrund gestochen. So hast du viele Möglichkeiten, auch noch zu einem späteren Zeitpunkt, dein Tattoo zu erweitern.
Fineline Tattoos können mit Dotwork kombiniert werden. So bekommen die Tattoos eine gewisse Tiefe und es sind feinste Grauabstufungen möglich.
Zusammen mit einer dezenten und monochromen Farbgebung wirken die Tattoos äußerst elegant und zart auf deiner Haut.
Bei deinem Tattoo sollte ein gewisses Mindestmaß ein Muss sein, an einem zu klein gestochene Fineline Tattoos wirst Du nicht lange freude haben.
Ebenso ist für ein Fineline Tattoo, an dem Du lange Deine Freude haben kannst, nicht jede Körperstelle geeignet bzw. anzuraten, gerne beraten wir Dich zur Größe und Platzierung deines Fineline Tattoos.
FOTO-REALISTIK
REALISTIK TATTOOS BEEINDRUCKEN GANZ OHNE FARBEN, DA AUSSCHLIESSLICH SCHWARZ IN DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN GRAUABSTUFUNGEN GENUTZT WIRD. MIT DEN ZEITLOSEN BLACK & GREY TATTOOS KÖNNEN SOWOHL STARKE KONTRASTE ALS AUCH DIE TYPISCHERWEISE SEHR SANFTEN ÜBERGÄNGE GESCHAFFEN WERDEN. DER FOKUS DER REALISTIC TATTOOS LIEGT OFT AUF GESICHTERN, TIEREN, LANDSCHAFTEN ODER VERSCHIEDENEN OBJEKTEN, UM EIN DETAILGETREUES UND TÄUSCHEND ECHTES KUNSTWERK ZU ERSCHAFFEN. BEI DIESER ART VON TÄTOWIERUNGEN WIRD IN DER REGEL EIN FOTO ORIGINALGETREU UND DREIDIMENSIONAL AUF DER HAUT UMGESETZT. QUASI WIE EIN FOTO. DAHER HABEN REALISM-TATTOOS AUCH KEINE OUTLINES, DA ES DIESE DER REALEN WELT NICHT GIBT. REALISTISCHE TÄTOWIERUNGEN SOLLTEN MÖGLICHST DETAILREICH SEIN, WAS ZUGEGEBENER MASSEN SEHR ZEITAUFWENDIG IST, BEI DIESER STILRICHTUNG GREIFT DIE REDEWENDUNG "GUT DING WILL WEILE HABEN" PERFEKT
Black & Grey Tattoos sind für jeden Hauttyp geeignet und kommen auch bei dunkleren Hauttypen ebenso gut zur Geltung.
Quellen:
https://www.mytattoo.com/de/blog/welche-bedeutung-hat-meine-stilrichtung/
https://feelfarbig.com/tattoos/stile/realismus/
Im Gegensatz zu Fineline Tattoos werden Linework Tattoos nicht ganz so dünn gestochen.
Nicht selten wirken bestimmte Motive an bestimmten Körperstellen, als klassisch gestochenes Linework besser als ein Fineline Tattoo. Es kommt immer auf unterschiedliche Faktoren an, Du kannst Dich da aber vollkommenauf unsere Erfahrung verlassen.
Der Unterschied zwischen Fineline und Linework ist schnell erklärt, die gewählte Nadelstärke macht den Unterschied.
Klassisches Linework eignet sich zum Beispiel für:
- größere oder längere Schriftzüge
- Initialen
- minimalistische Motive
- Umrisse von Symbolen
- Grafische Motive
- Geometrische Motive
- und einige mehr
Du kannst Dich darauf verlassen das wir den für Dich und Dein Motiv geeignete Methode wählen.
Wie werden Fineline Tattoos gestochen?
Fineline Tattoos werden mit 3er oder 5er Roundlinern gestochen, also mit Nadeln die 3 oder 5 Nadelköpfe haben. Die Tattoos werden jedoch auch manchmal mit einer “Single Needle” gestochen, also einer einzigen Nadel, die feinste Nadelstärke. Besonders bei Fineline Tattoos muss darauf geachtet werden, dass diese nicht zu schnell oder zu tief gestochen werden, da sehr schnell Blow Outs passieren können. Also die Farbe sehr schnell unter der Haut verlaufen kann.
Welche Motive und Körperstellen eignen sich für Fineline Tattoos?
Momentan sind besonders kleine Motive und Schriftzüge bei Fineline Tattoos beliebt. Vor allem Frauen tragen die Kunstwerke gerne unter ihrer Haut. Durch die dünnen Linien ist es möglich sehr detailreiche Tattoos zu zeichnen. Bei Schriftzügen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die einzelnen Buchstaben nicht zu nah beieinander sind und die Schrift nicht zu klein gehalten wird, damit die Buchstaben nicht ineinanderlaufen können. Fineline Tattoos sehen an vielen Stellen des Körpers großartig aus, es ist jedoch empfehlenswert, die Tattoos nicht an einer Stelle zu stechen, an der die Haut sehr dünn ist und nah am Knochen liegt, denn hier ist das Verlaufen und Verblassen eines Tattoos noch wahrscheinlicher.
Bei der Wahl deines Motives und der Körperstelle solltest du auf den Rat deines/deiner Tätowierer*in Hören und auch individuell auf deinen Körper eingehen. Lass dich nicht von Fotos zu Tattoos verleiten, die auf deinem Körper ganz anders wirken oder im verheilten Zustand keine befriedigende Wirkung haben. Je größer und wie bedachter die Körperstelle, desto haltbarer ist der ganze Spaß.
Welche Vorteile haben sie?
Fineline Tattoos sind deshalb so beliebt, weil sie im Vergleich zu anderen Tattoo Stilen sehr zart aussehen, recht unauffällig sind und das Körperbild nicht so stark verändern. Sind sie klein, kann man sie zudem leicht verstecken und sie können dadurch eine sehr private Wirkung entfalten. Man kann sie gut mit anderen Stilen wie Dotwork verbinden und sie leicht verändern oder erweitern oder sogar überstechen.
Welche Nachteile haben sie?
Wie bereits erwähnt können Fineline Tattoos schneller verwischen. Bei dünnen Linien und Motiven mit wenigen Schatten und Details fällt mehr ins Gewicht, wenn diese etwas verlaufen. Zusätzlich verblassen Fineline Tattoos auch schneller, es kann außerdem passieren, dass die Linie etwas unregelmäßiger abheilt, ein Teil der Linie mehr verblasst als ein anderer oder sich weiter ausdehnt, das liegt einfach in der Natur der Sache, deinem Bindegewebe, der jeweiligen Haut, Pflege, etc. und kann selbst bei größter Vorsicht nicht vorhergesehen bzw. vermieden werden. (alles schon mehrfach hier und in den FAQ´s erklärt). Daher besteht auch kein berechtigter Anspruch auf einen kostenfreien Nachstich bei Fineline Tattoos.
Auch immer schön zu beobachten, bei Freundschafts-Tattoos o.ä., die am selben Tag an derselben Körperstelle gestochen worden. Gerade in diesen Fällen spiegeln sich die oben genannten Effekte durch Hauttyp, Pflege, Ernährung, Medikamente, Sonne, Wasser, kontinuierliche Nachsorge am aller besten wider. Denn was sollte der/die Tätowierer/in von jetzt auf gleich bei dir noch gekonnt haben, aber bei deiner Freundin eine halbe Stunde später nicht mehr können?
Bleiben feine Linien fein?
Wie ein Tattoo nach längerer Zeit aussieht, hängt unter anderem vom Tätowierer, der gewählten Materialien, deiner Haut und deiner Pflege ab. Jedes Tattoo wird etwas »breiter«, da es in der Haut sitzt und diese ein bewegliches Organ ist. Das ist bei gut gestochenen Tattoos aber kaum redenswert. Hast du schlechtes Bindegewebe, so ‚breitet‘ sich die Linie des Tattoos etwas mehr aus. Jeder Mensch, jede Haut und somit auch jedes Tattoo wird altern und sich verändert. Aber aus einer dünnen Linie (außer es handelt sich um einen Blow-out) wird niemals eine dicke Linie werden. Nichtsdestotrotz wird sie mit vergangener Zeit leicht breiter werden.
Blow-outs sind zu tief gestochene Linien, die in der tiefen liegenden Schicht der Haut (unterhalb der Dermis) nicht gehalten werden können und die Farbe in dieser Schicht ausläuft. Liegt ein Blow-out daran das der Tätowierer die Farbe zu tief in dein Gewebe eingebracht hat, zeigt sich das in der Regel direkt während des Stechens. Aber auch hier muss nicht der Tätowierer schuld sein, es kann ebenso passieren, wenn dein Bindegewebe an dieser Stelle recht schwach ist, die Haut zu dünn oder die z.B. Cortison nehmen musst.
Dieses Phänomen kann vorkommen und hört sich schlimmer an als es ist, leichte Blow-outs können sich während dem Heilvorgang wieder auflösen. Ein Blow-out der sich erst während dem Abheilprozesses zeigt, ist in der Regel Bindegewebe oder Pflege bedingt.
Bist du viel in der Sonne und benutzt nie Sonnencreme, so leidet natürlich auch dein Tattoo mit der Zeit deutlich darunter. Pflegst du einen generell ungesunden Lebensstil mit schlechtem Essen, unregelmäßigem Schlaf, Zigaretten und / oder Alkohol und Drogen, so wird das mit der Zeit an deiner Haut und auch an deinem Tattoo zu sehen sein.
Es gilt immer was der Haut schadet, schadet auch dem Ansehen deines Tattoos und was der Haut guttut, tut auch deinem Tattoo gut.
Worauf sollte man bei der Pflege von Fineline Tattoos achten?
Fineline Tattoos brauchen noch mehr Pflege als andere Tattoos! Die Tattoos müssen gut verheilen können, damit die Linien beim Heilen nicht auslaufen oder herausfallen (also wirklich nicht kratzen und an unsere Pflegehinweise halten!). Du musst deine Fineline Tattoos langfristig vorm Verwischen und Verblassen schützen, dein Tattoo also täglich Pflegen und besonders auf die Sonneneinstrahlung achten. Soll dein Fineline Tattoo lange halten, musst du dich intensiv um die Pflege kümmern, sowie dir intensiv Gedanken über das Motiv und die Körperstelle machen.
Fineline Tattoos sind die Diven unter den Tattoos und möchten dementsprechend behandelt werden.
Graphic-Style, Geometric, Abstract, Flora & Fauna, Ornamental, Mandala, Blackwork, Watercolor, Biomechanical, Trash Polka, Lettering, Farbrealismus.....
Sind alles Stile, die mit in unseren eigenen Stil mit einfließen und je nach Motiv eingearbeitet bzw. ausgearbeitet werden. Wir könnten an dieser Stelle alle diese aufgelisteten Stile im Detail erklären, was aber Nonsens ist. Das meiste ist selbsterklärend und obenstehend haben wir die wichtigsten Hauptstile, in die wir unsere Arbeiten einkategorisieren würden, erklärt. Alle weiteren Fragen können wir gerne in einem Beratungsgespräch klären.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob wir das umsetzen können was Du Dir wünscht, dann stell uns einfach eine unverbindliche Terminanfrage mit Beispielbildern, dann antworten wir Dir sowieso, ob Dein Wunsch zu unseren Stilen passt oder nicht.
Am Ende ist egal in welchen Stil wir uns einkategorisieren oder nicht, da jeder Stil durch die Handschrift des jeweiligen Künstlers sowieso individuell wird. Gefällt Dir eine gewisse Handschrift von einem bestimmten Tätowierer solltest Du so oder so diesen bestimmten Tätowierer anschreiben und Dir bei Ihm einen Termin organisieren, denn eine Handschrift kann und sollte keiner versuchen zu kopieren der etwas auf sich und seine Kunst hält, wie auch Du dir mehr Wert sein solltest als ein Tattoo oder Motiv von einem fremden Tätowierer kopieren zu lassen.
Es ist grundsätzlich möglich, kommt aber auf deine Narbe an die Grundvoraussetzung dabei ist natürlich, dass die Narbe ist wirklich komplett verheilt ist. Alles Weitere muss in persönlich Gespräch und nach Sichtung der Narbe besprochen werden.
Finger, Hand-Innenflächen, Fußsohlen und Fußseiten, Lippeninnenseite, Zunge, Augäpfel, Geschlechtsteile
Gesicht, Hals und Hände tätowieren wir nach persönlichen Abwägungen. Wir schließen es nicht aus, es kommt aber nicht selten vor das wir diesen Wunsch ablehnen.