Tattoo Do’s and Don’ts: Dein umfassender Guide für dein perfektes Tattoo
Ein Tattoo ist viel mehr als bloße Tinte auf der Haut – es ist eine Entscheidung, die dein Leben lang hält. Deshalb ist es wichtig, die Wahl deines Tattoos und deines Studios sorgfältig zu durchdenken und dich richtig vorzubereiten. In diesem umfassenden Guide erfährst du, worauf du achten solltest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen – von der Recherche über die Vorbereitung bis hin zur Nachsorge.
Recherche: Der erste Schritt zu deinem Traumtattoo
Bevor du einen Termin ausmachst, solltest du gründlich recherchieren. Schaue dir die verschiedenen Tattoo-Stile an – von Realismus und Blackwork bis hin zu Dotwork und Aquarell. Jeder Stil bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich und altert unterschiedlich.
Auch die Platzierung spielt eine Rolle: Tattoos an stark beanspruchten Körperstellen wie Händen, Füßen oder Knöcheln altern tendenziell schneller, da diese Bereiche häufiger mit Reibung und Sonneneinstrahlung in Kontakt kommen. Es ist daher sinnvoll, sich mit deinem Tätowierer über die Haltbarkeit und das mögliche Aussehen des Tattoos nach Jahren zu beraten.
Indem du dich im Vorfeld über die verschiedenen Stile und deren Haltbarkeit informierst, triffst du eine fundierte Entscheidung und weißt, wie dein Tattoo sich im Laufe der Zeit verändern kann. Ein guter Tätowierer wird dich auch in diesem Punkt beraten und dir Tipps geben, welcher Stil und welche Platzierung am besten für deine Vorstellungen geeignet sind.
Auch die Wahl des Studios erfordert Sorgfalt. Finde heraus, welcher Tätowierer zu deinem gewünschten Stil passt, und überprüfe die Bewertungen und das Portfolio. Achte besonders auf Hygienestandards und Zertifikate. Studios, die Mitglied bei Organisationen wie dem BVT (Bundesverband Tattoo) oder DOT (Deutschlands organisierte Tätowierer) sind. Diese Studios sind immer auf dem aktuellsten Stand, nehmen oft viel an Fortbildungen und Workshops teil. Sie legen meist großen Wert auf Sauberkeit, und Professionalität. Die beste Orientierung bieten jedoch die Tattoos selbst, nicht Auszeichnungen oder Trophäen, die leicht erworben werden können.
Worauf du achten solltest: Studioqualität, Hygiene und Professionalität
Portfolio und Stil
• Investiere Zeit in die Suche nach einem Studio, das zu deinen Vorstellungen passt. Überprüfe das Portfolio des Tätowierers, möglichst persönlich, um sicherzustellen, dass er Erfahrung in dem Stil hat, den du wünschst. Lies Bewertungen anderer Kunden und recherchiere, um sicherzustellen, dass das Studio einen guten Ruf hat.
Pokale und Auszeichnungen | Zertifikate und KI-Bilder
• Wenn du ein Tattoo-Studio auswählst, lass dich nicht von glänzenden Pokalen und Zertifikaten täuschen, die an den Wänden hängen. Heutzutage ist es bedauerlicherweise nicht unüblich, dass solche Auszeichnungen gefälscht sind. Es gibt sogar Fälle, in denen Studios online gekaufte Fake-Pokale ausstellen oder über KI generierte Tattooreferenzen präsentieren, die nie gestochen wurden. Das ist leider so! Diese Trophäen und Auszeichnungen mögen beeindrucken, doch sie sagen nichts über die tatsächliche Qualität der Arbeit aus.
• Worauf du wirklich achten solltest, sind die echten Werke des Tätowierers. Schau dir Tattoos an, die er auf echten Kunden gestochen hat, entweder in seinem Portfolio oder noch besser: im wahren Leben. Frage nach Referenzen oder Kunden, die ihre Tattoos zeigen können. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es keine standardisierte „Tattoo-Ausbildung“ gibt. Tätowierer werden nicht durch einen Abschluss qualifiziert, sondern durch jahrelange Praxis und Erfahrung. Lass dich also nicht von Zertifikaten beeindrucken – die wahre Qualität eines Tätowierers zeigt sich immer in seiner Arbeit, nicht in Papierkram oder Pokalen.
Hygienestandards und Zertifizierungen überprüfen
• Achte darauf, dass das Studio hygienisch und gut organisiert ist. Studios, die Mitglied in Tattoo-Verbänden wie DOT (Deutsche organisierte Tätowierer) oder BVT (Bundesverband Tattoo) sind, legen großen Wert auf Hygiene und Professionalität. Solche Mitgliedschaften und Hygieneschulungen sollten im Studio sichtbar ausgehängt sein. Bei manchen Verbänden kannst du online schauen welche Studios in deinem Umfeld Mitglied sind. Wenn du nichts dergleichen siehst, könnte das ein Warnsignal sein. Könnte, muss aber nicht.
Wartezeit, Preis und Qualität
Geduld mit Wartezeiten
• Versierte Tätowierer haben oft längere Wartezeiten, und das ist normalerweise ein gutes Zeichen. Ein gefragter Künstler ist in der Regel jemand, dessen Arbeit aufgrund ihrer Qualität und Beliebtheit begehrt ist. Auch wenn sich die allgemeine Situation in der Tattoo-Branche durch neue Studios und mehr verfügbare Künstler etwas entspannt hat, solltest du dennoch hellhörig werden, wenn ein Studio ständig mit extrem kurzen Wartezeiten wirbt. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Nachfrage aufgrund mangelnder Qualität gering ist. Ein wenig Geduld zahlt sich aus, um ein Tattoo zu bekommen, das du dein Leben lang stolz tragen kannst.
Gute Qualität hat ihren Preis
• Ein professionelles Tattoo ist eine langfristige Investition in Qualität und Ästhetik. Ein erfahrener Tätowierer verwendet nicht nur hochwertige Materialien, sondern nimmt sich auch ausreichend Zeit, um auf deine individuellen Wünsche einzugehen. Sei daher bereit, einen fairen Preis zu zahlen – denn ein günstiges Tattoo kann langfristig teurer werden, sei es durch notwendige Nachbesserungen oder enttäuschende Ergebnisse. In vielen Fällen sind kostspielige Laserbehandlungen zur Entfernung oder aufwendige Cover-Ups die Folge.
Gutes Handwerk hat seinen Preis, und das aus gutem Grund. Ein auffallend niedriger Preis könnte auf minderwertige Materialien oder fehlende Erfahrung des Künstlers hinweisen. Da ein Tattoo dich ein Leben lang begleiten wird, lohnt es sich, in Qualität und Können zu investieren.
Beratung
• Die Vorab-Beratung ist ein wichtiger Teil des Tattoo-Prozesses, der oft unterschätzt wird. Hier hast du die Gelegenheit, deinen Tätowierer kennenzulernen und deine Ideen, Erwartungen und eventuelle Bedenken zu besprechen. Der Tätowierer wird dabei nicht nur deine Designwünsche berücksichtigen, sondern auch praktische Aspekte wie die Platzierung, Hautbeschaffenheit und Pflegehinweise erklären. Zudem kannst du dich über den Stil des Künstlers informieren und sicherstellen, dass er zu deiner Vorstellung passt. Diese Beratung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass du mit einem klaren Plan und einem guten Gefühl in deinen Termin gehst.
Vorbereitung: So bereitest du dich auf deinen Termin vor
• Die richtige Vorbereitung deiner Haut vor dem Tattoo-Termin ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Beginne damit, deine Haut in den Tagen vor dem Termin gut mit Feuchtigkeit zu versorgen, indem du sie regelmäßig eincremst. Ein sanftes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen, sodass die Haut glatt und aufnahmebereit ist. Vermeide es unbedingt, dich der Sonne auszusetzen, um Sonnenbrand zu verhindern, da dies die Haut empfindlich macht und den Tattoo-Prozess beeinträchtigen kann. Solltest du dich an der Stelle, die tätowiert werden soll, verletzen oder eine Wunde zuziehen, kontaktiere deinen Tätowierer sofort, um abzuklären, ob der Termin verschoben werden muss.
• In den Tagen vor dem Termin ist es außerdem wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, damit deine Haut gut hydriert ist. Eine gut vorbereitete und gesunde Haut trägt maßgeblich dazu bei, dass das Tattoo präzise und sauber gestochen wird und die Heilung optimal verläuft.
• Verzichte am Tag des Termins auf Alkohol und Kaffee, da diese das Blut verdünnen und den Tätowiervorgang erschweren können. Verzichte ebenfalls an diesem Tag darauf, die Hautstelle einzunehmen.
• Am Tag deines Termins solltest du frisch geduscht und in bequemer Kleidung erscheinen. Vermeide stark riechende Speisen wie Knoblauch oder Zwiebeln, da sie den Tätowierer ablenken und in ihrer Konzentration stören könnten. Packe genügend Wasser und Snacks ein, um dich während des langen Prozesses zu versorgen – ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft, das Durchhaltevermögen zu steigern.
• Achte auch darauf, keine Begleitpersonen mitzunehmen. Diese könnten dich vom Prozess ablenken. Stattdessen kannst du Musik oder ein Buch, Kopfhörer zur Ablenkung mitbringen.
Der richtige Umgang mit deinem Tätowierer: Respekt und Vertrauen
• Größe und Platzierung des Motivs. Bei der Wahl der Größe und Platzierung deines Tattoos ist es wichtig, auf die Expertise des Tätowierers zu vertrauen. Ein erfahrener Tätowierer wird dir empfehlen, welche Körperstellen sich am besten für bestimmte Motive und Stile eignen und wie groß das Tattoo sein sollte, damit es auf Dauer gut aussieht. Manche Designs kommen erst bei einer bestimmten Größe richtig zur Geltung und behalten ihre Details auch nach Jahren besser, während zu kleine Motive an Stellen mit viel Bewegung schneller verblassen oder verlaufen können. Vertraue daher den Empfehlungen des Tätowierers, um sicherzustellen, dass dein Tattoo auch langfristig seinen Reiz behält.
• Tätowieren ist ein kreativer und intimer Prozess. Respekt und Vertrauen sind hierbei entscheidend. Begegne deinem Tätowierer als Künstler, der dich unterstützt, aber nicht jedes Motiv umsetzen muss. Achte auch auf unangemessenes Verhalten: Solltest du dich unwohl fühlen oder das Gefühl haben, dass Grenzen überschritten werden, zögere nicht, den Termin abzubrechen. Deine Privatsphäre sollte stets gewahrt bleiben.
• Sympathie und Vertrauen sind essenziell. Sympathie und gegenseitiges Vertrauen sind wichtig. Tätowieren ist ein intimer Prozess, bei dem du und der Tätowierer zusammenarbeiten. Begegne ihm mit Respekt – er ist zwar ein Dienstleister, aber auch ein Künstler, der nicht verpflichtet ist, jedes Motiv umzusetzen. Sei dir bewusst, dass du etwas von ihm möchtest, nicht umgekehrt.
• Unangemessene Situationen erkennen. Wenn der Tätowierer unangemessene Bemerkungen über deinen Körper oder deine Kleidung macht, ist das ein Warnsignal. Du solltest dich jederzeit wohl und sicher fühlen. Wenn du dich unwohl fühlst oder das Gefühl hast, dass Grenzen überschritten werden, ist es besser, den Termin abzubrechen – auch wenn du bereits eine Anzahlung geleistet hast und diese verlieren könntest. Auch wenn ein Tätowierer verlangt, dass du dich unangemessen weit entkleidest, sei es für das Tattoo oder für Fotos danach, solltest du den Termin sofort abbrechen. Ein seriöser Tätowierer wird nur den Bereich freilegen, der für das Tattoo nötig ist, und deine Privatsphäre respektieren.
Nachsorge: Die Pflege deines Tattoos ist entscheidend
• Die richtige Nachsorge ernst nehmen. Befolge genau die Anweisungen deines Tätowierers zur Pflege deines Tattoos. Vertraue darauf das auch hier er der Experte ist und viele hunderte verschiedene Menschen und Hauttypen vor sich hatte und weiß worauf es ankommt. Reinige es regelmäßig und creme es ein, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.
• Sonnenschutz und Wasser meiden. Solange das Tattoo noch heilt, solltest du es vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und es vermeiden, im Pool oder Meer zu schwimmen. UV-Strahlen können die Farben verblassen lassen, und Wasser birgt unter anderem ein Infektionsrisiko.
• Nicht kratzen oder reiben. Während der Heilung kann das Tattoo jucken. Vermeide es, daran zu kratzen oder zu reiben, um Narbenbildung und Farbverlust zu verhindern. Leichtes Klopfen auf die Stelle kann helfen, den Juckreiz zu lindern.
6. Bewerten und weiterempfehlen: Hilf zukünftigen Kunden
• Erfahrung bewerten und zukünftigen Kunden helfen. Nachdem du dein Tattoo erhalten hast, ist es hilfreich, eine Bewertung auf Plattformen wie Google oder Facebook zu hinterlassen. Damit hilfst du anderen Kunden bei ihrer Entscheidungsfindung. Wenn du zufrieden bist, ist auch eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte wertvoll. So kannst du nicht nur andere inspirieren, sondern auch deinem Tätowierer helfen, neue Kunden zu gewinnen.
• Warum Empfehlungen wichtig sind. Ein Tätowierer bleibt nur dann langfristig im Geschäft, wenn er stetig neue Kunden gewinnt. Durch positive Bewertungen und Empfehlungen sicherst du dir somit auch deine eigene Anlaufstelle für zukünftige Tattoos. Ein gut bewerteter und empfohlener Tätowierer hat die Chance, weiterhin erfolgreich zu arbeiten und dir auch in Zukunft hochwertige Tätowierungen anzubieten.
Fazit: Planung, Respekt und Qualität für ein gelungenes Tattoo
• Ein Tattoo ist eine bedeutungsvolle und persönliche Entscheidung. Indem du auf die richtige Studiowahl, Vorbereitung, das Verhalten vor, während und nach dem Termins achtest, sorgst du für ein positives und zufriedenstellendes Ergebnis. Denke daran, dass du durch Bewertungen und Empfehlungen die Arbeit des Tätowierers unterstützt und zukünftigen Kunden hilfst, die richtige Wahl zu treffen.
- Aufrufe: 332